Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Vorsichtsmaßnahmen für den Bau und die Dachverlegung von steinbeschichteten Stahlziegeln

Vorsichtsmaßnahmen für den Bau und die Dachverlegung von steinbeschichteten Stahlziegeln

Steinbeschichtete Stahlfliese besteht aus verzinktem Stahlblech als Grundmaterial, farbigen Sandkörnern und Acrylharz. Steinbeschichtete Stahlfliesen haben mehr als zehn Farben, halten ultravioletter Strahlung stand, können den durch Regen verursachten Lärm auf die Metallfliesen reduzieren und verleihen den farbigen Stahlfliesen eine satte und feierliche Farbe und eine bessere Dekoration. Für die Installation können Stahl- oder Holzbalken verwendet werden. Die Installation kann auch auf Betondächern erfolgen, sodass die Installationsanforderungen verschiedener Gebäude erfüllt werden können.
Bei der Verlegung von steinbeschichteten Stahlfliesen sollte auf die Verlegereihenfolge geachtet werden:
Installieren Sie zuerst die Gesimsplatten vom Gesims, dann installieren Sie nacheinander die sandbeschichteten Dachplatten, schneiden Sie den Überschuss am First ab, legen Sie eine wasserdichte Schicht auf den First, legen Sie dann die Firstziegel und installieren Sie dann die Giebelplatten am First Giebel. Wenn eine Dachrinne vorhanden ist, installieren Sie diese vor der Installation des Gesimses.

Zu beachtende Punkte:
1. Bei der Befestigung der mit JZ-Dachsteinen beschichteten Stahlfliese sollten spezielle Korrosionsschutznägel verwendet werden. Die Kontaktfläche zwischen Fliese und Nagelkopf sollte mit Dichtmittel verdichtet und mit farbigem Sand in der gleichen Farbe wie die Hauptfliese aufgefüllt werden.
2. Wenn sich die Hauptfliesen jeder Reihe überlappen, sollten sie von links nach rechts und von unten nach oben mit versetzten Fugen verlegt werden.
3. Bei allen überlappenden Teilen von Anschlussplatten und Fassadenwänden sollten die Anschlussplatten den oberen gefalteten Teil der steinbeschichteten Stahlfliese bedecken und mit Stahlnägeln fest genagelt und anschließend mit Dichtungsmaterialien (nicht säurehaltig) dicht abgedichtet werden, um sicherzustellen dass es keine Leckstellen gibt.
4. Alle hervorstehenden Teile des Daches (wie Schornsteine, Oberlichter, Lüftungsöffnungen usw.) sollten gemäß den einschlägigen Normen wasserdicht und verstärkt sein.
5. Die Trauflinie des Daches, der Einfassungsbereich und die Unterkante des Giebelbretts sollten gerade und frei von Schwankungen sein.
6. Nach dem Verlegen der Dachziegel sollte das Dach gereinigt und inspiziert werden, um sicherzustellen, dass die mit Sand beschichteten Dachbahnen fest befestigt, dicht und vollständig abgedichtet sind und die Oberfläche eben und frei von Beschädigungen ist. Das Entwässerungsgefälle entspricht den Designanforderungen (12°-90°).

Jzroof Stone Coated Stahlfliesenzubehör und Installationsortdiagramm als Referenz:
Zubehör: Giebelplatten, Gesimsplatten, runde Firstplatten, Anschlussplatten, Dachrinnen, Platten
Landkarte:

Allgemeine Vorschriften für den Bau von mit Jzroof-Stein beschichteten Stahlziegeln

1. Die Temperatur der Bauumgebung sollte 5℃~35℃ betragen. Wenn die Umgebungstemperatur unter 5 °C liegt, ergreifen Sie verstärkte Schutzmaßnahmen.

2. Das Baupersonal sollte während der Bauarbeiten weiche Schuhe mit Gummisohlen tragen und versuchen, das Betreten der verlegten Fliesenoberfläche zu vermeiden oder zu reduzieren. Für Teile, auf die man leicht treten kann, wie zum Beispiel im Bereich der Dachgaube, sollten weiche Materialien als vorübergehender Schutz verwendet werden, um Schäden am Produkt zu vermeiden.

3. Rohre, Geräte oder eingebettete Teile, die durch die Dachabdichtungsschicht führen, müssen vor dem Verlegen der Ziegel installiert werden.

4. Nach Abschluss der Installation handelt es sich um das Endprodukt. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass die Fliesenoberfläche während des gesamten Verlegevorgangs nicht beschädigt wird. Daher sollten folgende Punkte beachtet werden:

4.1 Beim Umgang mit Fliesenprodukten auf der Baustelle sind Handschuhe zu tragen und beim Heben und Transportieren fest zu binden. Sie sollten vorsichtig angehoben und nicht gezogen werden;

4.2 Während des Schneidevorgangs vor Ort sollte die Unterseite der Schneidemaschine keinen direkten Kontakt mit der Fliesenoberfläche haben, und es ist ein Holzbrett oder Gummibrett erforderlich;

4.3 Wenn das Baupersonal die Fliesen betritt, muss es auf den Verbindungsteil der Fliesennut und der Fliesenaufhängeleiste treten, und es ist strengstens verboten, auf die Fliesen zu springen, mit Füßen zu treten oder willkürlich darauf zu schlagen;

4.4 Die vom Baupersonal mitgeführten Werkzeuge sollten in der Werkzeugtasche untergebracht werden. Wenn sie auf dem Dach platziert werden, sollten sie auf Spezialtüchern oder anderen Laken abgelegt werden.

4.5 Entfernen Sie Eisenspäne und -reste auf der Brettoberfläche. Beim Schneiden und Bohren der Plattenoberfläche entstehen Eisenspäne. Diese Eisenspäne und -reste müssen rechtzeitig entfernt werden und dürfen nicht über Nacht stehen bleiben;

4.6 Die gebrauchten Dichtungsgummikartuschen sollten rechtzeitig gereinigt werden.

Rufen Sie uns an, um ein Angebot zu erhalten

+86-13867158775